borderli.ch
  • Home
  • News
  • Ich
  • Benji
  • Toffee
  • Agility-Training
  • Fotoshootings
  • Kontakt
  • Home
  • News
  • Ich
  • Benji
  • Toffee
  • Agility-Training
  • Fotoshootings
  • Kontakt

Sooleawa Benji Deve Lee

Benji

Geboren 06.09.10
Züchterin Barbara Habegger
Besitzerin Priscilla M
Grösse 53.5 cm
Gewicht 17.5 kg
HD A/A
ED 0/0
OCD frei
MDR1 +/+
Gebiss vollständiges Scherengebiss
CEA-Status CEA-DNA normal (by parentage)
LS-ÜGW Typ 0
Mutter Tarawood's Dinja Taffy's Beauty
Vater Sweep
Spitznamen ​Bupsi, Baby, Bensch, Knutschi, Monster

Bild
Ich habe mein Bubi das erste Mal gesehen, als er drei Wochen alt war. Da war er der einizige von fünf Welpen aus dem Wurf von Dinja, den noch niemand reserviert hatte. Ich habe mich sofort in den kleinen Knirps verliebt, der zu mir krabbelte und an meinem Finger nuckelte. Danach haben wir ihn jedes Wochenende besucht, bis wir ihn dann mit neun Wochen am 11.11.10 abholen durften!
Benji ist ein Border Collie, wie wohl unschwer an seiner typischen Farbe zu erkennen ist. Er ist ein sehr zierlicher Rüde mit langen Beinen. Einzig sein voluminöses Kragenfell ist rüdentypisch. Inzwischen ist Benji nicht mehr so tollpatschig, wie auch schon. Somit hat das Physio-, Koordinations- und Balancetraining einen positiven Effekt auf ihn.
Benji ist ein intelligenter, sehr anhänglicher, schmusiger Goldschatz. Er freut sich sehr über jede Form der Beschäftigung und kann trotzdem zu Hause schön ruhig sein. Sein Lerneifer und seine Begeisterungsfähigkeit faszinieren mich jeden Tag aufs Neue! Mit ihm kann man so ziemlich jede Aktivität ausprobieren. Auch sein süsses Grinsen möchte ich nicht mehr missen!
Inzwischen ist er unkompliziert im Alltag.
Er hat sehr viel Power, wobei er aber auch runterfahren kann.
Benji hat leider inzwischen Arthrose in den Zehengelenken der Vorderpfoten, daher habe ich beschlossen, dass er kein Agility mehr machen darf. Alternativ darf er weiterhin Tricks üben und wir feilen auch immer wieder an den Grundlagen vom Obedience. Wahrscheinlich werden wir auch ab und zu weiterhin Bikejöring betreiben.
Vielen Dank Barbara für diesen genialen Bub!!!

Agility

Bild
Bild
Benji war genialer Agility-Hund!
Denn er begriff neue Techniken häufig, nach wenigen Trainingseinheiten. Ausserdem war er immer topmotiviert und mit 100% bei der Sache! Er hat auch die Hindernisse sehr rasch und gut erlernt. Vor allem um die super Ausführung der Kontaktzonen und des Slalom war ich froh. Da hatte sich das Training wirklich gelohnt.
Ein grosses Problem für uns war, dass Benji sehr sensibel auf Führfehler und schlechtes Timing von mir reagierte. Denn wenn ich nicht sauber führte, warf er Stange um Stange. Dies konnten wir stark verbessern, indem er verbal angesagte Sprungkommandos lernte und ich mein Timing stark verbesserte.
​​Benji ist während seiner Agility-Karriere zweimal ins Large 3 aufgestiegen. Wir sind einmal ins Large 2 abgerutscht, weil Benji in diesem Jahr zwar super Läufe hatte, aber fast immer eine Stange mitnahm.
Es hat immer grossen Spass gemacht, mit Benji zu Trainieren und zu Starten und ich habe sehr viel mit ihm gelernt.
Bild

Herding

Momentan ist Benji nicht mehr im Hüten aktiv, da er (und ich auch) dafür eindeutig mehr Übungsmöglichkeiten benötigen würden. Ausserdem hält sich sein angelegtes Talent auch etwas in Grenzen . Falls wir aber mal eigene Schafe halten können, würden wir das Hüten bestimmt wieder aufnehmen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Tricktraining

Bild

Tricks

  1. Hand (-touch)
  2. Between (zwischen meinen Beinen gehen)
  3. Box (in seine Box gehen)
  4. Druff (zwischen meinen Beinen mit den Vorderpfoten auf meine Füsse stehen und auch gehen)
  5. High-Five
  6. Step, das linke Hinterpfötchen heben
  7. Winken (rechtes Pfötchen heben)
  8. zwischen meinen Beinen stehend jeweiliges Pfötchen geben, wenn ich den entsprechenden Fuss hebe
  9. Wenn ich vor ihm stehe und ihm den linken Fuss hinhalte, das rechte Pfötchen darauf legen und das selbe mit dem linken Pfötchen
  10. Rucke (mit allen vier Pfoten auf meinen Rücken springen und drauf stehen bleiben)
  11. "führe n'uff" (auf einen Gegentand drauf springen oder klettern)
  12. Slalom durch meine Beine
  13. Zue (Schliessen der Boxentür von aussen)
  14. Uff mache (Öffnen der Boxentür von innen und aussen)
  15. vorne (mit den Vorderpfoten auf einen Gegenstand stehen)
  16. Ziehe (Schublade öffnen, durch ziehen an einem Seil)
  17. Rolle (aufs Wort nach links)
  18. Byby (mit linker Pfote winken)
  19. Twist (sich um sich selbst nach rechts drehen)
  20. Küsschen
  21. Verbäugen (aufs Wort)
  22. Back (mit beiden Hinterpfoten auf etwas draufstehen)
  23. Versorgen (ein Spielzeug in ein Becken oder in ein grosses Einmachglas versorgen)
  24. Home (rückwärts zwischen meinen Beinen durchgehen oder auch Slalom rückwärts zwischen meinen Beinen)
  25. Bodentarget
  26. 8i (um meine Beine eine Acht laufen)
  27. druff (wenn Benji im between ist, mit den Vorderpfoten auf meine Füsse stehen)
  28. Häsli (Popo bleibt am Boden, Vorderpfoten in die Höh)
  29. Rügele (Rolle nach rechts, auf Sichtzeichen)
  30. Schnip (mit linkem Hinterbein und linkem Vorderbein auf einen Gegenstand stehen oder frei in die Luft)
  31. Tab (mit rechtem Hinterbein und rechtem Vorderbein aur einen Gegenstand stehen oder frei in die Luft)
  32. Q (Rückwärtsgehen, auch wenn ich mich in die andere Richtung ebenfalls rückwärts bewege)
  33. Sleep (sich auf die rechte Seite legen)
  34. Schlofe (sich auf die linke Seite legen, Sichtzeichen)
  35. Kuckkuck (Vorderpfoten auf meinem Arm, Köpfchen unter meinem Arm)
  36. Fitch (linke Hinterpfote heben)
  37. Kinn- Target
  38. Öpfel (nach hinten schauend, zwischen meinen Beinen stehen/gehen mit den Hinterpfoten auf meinen Füssen stehend/gehend)
  39. Rund (im Uhrzeigersinn um mich herum laufen, während ich mich in die andere Richtung drehe)
  40. Around (gegen denUhrzeigersinn um mich herum laufen, während ich mich in die andere Richtung drehe)
  41. Front (ganz nah vor mich sitzen und mich anschauen)
  42. Männli (auf zwei Beinen stehen/laufen)
  43. Hebe (entweder im Häsli ein Plüschtier in den Armen halten oder mein Bein mit beiden Vorderbeinen halten)
  44. Criss (rechte Vorderpfote über Kreuz auf die linke legen)
  45. Cross (linke Vorderpfote über Kreuz auf die linke legen)
  46. Pylo (zur Pylone rennen und sie mit der Nase berühren, ohne sie umzuwerfen)
  47. mit allen vier Pfoten in eine kleine Kiste stehen
  48. Pfoten diagonal auf die Balanceigel zu stellen (also rechte Vorderpfote auf einen Igel und linke Hinterpfote auf einen anderen Igel und umgekehrt)
Mit Benji habe ich von Anfang an, mit dem Clicker, verschiedene Tricks eingeübt. Zu Beginn habe ich noch nicht so viel übers Shapen gearbeitet. Das hat sich aber mit der Zeit geändert.
Im Tricktraining ist Benji sehr gelehrig und motiviert. Als Belohnung kann man bei ihm gut mit Futter oder mit einem Spielzeug arbeiten. Er versteht meist sehr schnell, was gewünscht ist.
Neue Tricks shape ich sehr gerne, denn bei dieser Art des Lernens muss er seine grauen Zellen mehr bemühen und lernt den neuen Trick auch nachhaltiger. Manchmal machen wir aber auch Kreativitäts-Einheiten, wo er für jedes "neue" Verhalten belohnt wird. Das heisst, er kann einmal ein "Sitz" zeigen und wird dafür belohnt, aber in der restlichen Trainingszeit erhält er keine weitere Belohnung mehr für ein "Sitz", sondern nur noch für andere Tricks. Anfangs war er beim Shapen sehr schnell frustriert, wenn ich ihm zu wenig Bestätigung und damit Hinweise gegeben habe, doch inzwischen hat Benji mehr Geduld und Ausdauer und meine Beobachtung und mein Timing haben sich auch verbessert.
Im Moment lege ich einen grossen Schwerpunkt auf Balancetricks, wofür ich in Online Kursen und von Physiotherpeutinnen Inspirationen erhalten habe . Benji macht das inzwischen wahnsinnig gut und ist langsam ein richtiger Gleichgewichtskünstler!
Für dieses Training habe ich mir auch zwei Balancekissen, zwei Balanceigel und einen Doughnut angeschafft, mit welchen man sehr viele interessante Kombinationen und Balancetricks üben kann. Dieses Training macht sowohl mir als auch Benji grossen Spass!
Bild
Bild

Obedience

Bild
Wir haben ein paar wenige Privat-Stunden bei Monika Oberli genommen, um einmal die Grundregeln und den Ablauf kennen zu lernen. Allerdings trainiere ich einzelne Elemente aus dem Obedience nur sporadisch.
Wir haben damit begonnen, die Positionswechsel (Sitz, Platz, Steh) umzulernen. So dass Benji nun mit den Vorderpfoten an Ort und Stelle bleiben muss. Diese Übung ist nicht nur fürs Obedience gut, sondern gleichzeitig auch körperlich anstrengend und gut, um ihn weiter fit zu halten.


Zughundesport

Zu Beginn wollte ich einfach etwas neues ausprobieren und bin mit Benji zusammen, mit dem Fahrrad spazieren gegangen. Benji hatte Spass daran, dass es so schnell vorwärts ging. Auch an der Leine neben mir am Fahrrad lief Benji super mit, aber er traute der Sache zum Teil nicht ganz, weil er so nah am Fahrrad laufen musste.
Wir haben dann ausprobiert, ob er sich als Zughund eignet und er ist einfach nur genial!! Er zieht super vorwärts, als würde er das schon lange machen und ist in einem rasanten Galopp unterwegs!
Als Leithund ist Benji vorbildhaft, er kann auf Kommando nach links und rechts abbiegen und stoppt zuverlässig. Zum Glück lässt er sich auch nicht von seinem Job ablenken. So rennt er höchstens schneller geradeaus, wenn ein Wildtier oder eine Katze, unseren Weg kreuzt. Auch Hunde oder Menschen die wir kreuzen lassen ihn kalt. Das kommt uns besonders zu Gute, wenn wir zusammen mit Toffee unterwegs sind, denn sie ist bei weitem nicht so kommandosicher und zuverlässig wie Benji. Er lenkt sie dann einfach in die von mir gewünschte Richtung.

Mantrailing

Benji und ich haben, während die Agilityhalle in Kaiseraugst für einige Zeit geschlossen war, übergangsweise das Mantrailing ausprobiert.
Benji hat sich, zu meiner Überraschung, als relativ guter Suchhund herausgestellt.
Wir hatten nach den ersten Versuchen eine längere Pause.
Doch vor einer Weile sind wir regelmässig ins Mantrailing-Training gegangen. Inzwischen ist ihm klar, was er tun soll und er wird immer besser und zielstrebiger! Allerdings findet er es offenbar sehr schwierig den Geruch in der Nase zu behalten oder den richtigen an Kreuzungen weiter zu verfolgen. Denn sobald er am Geschirr umgeschnallt wird und den Geruchsgegenstand gereicht bekommt, verfällt er in einen sehr wackeligen Gang und er läuft nur noch im Schleichschritt, weil er sich so sehr konzentrieren muss!
Dafür, dass er es so anstrengend findet, bleibt er aber sehr freudig bei der Sache und sucht wunderschön, bis er die "verschollene Person" gefunden hat und von ihr seine Belohnung erhält.
Nach so einem Training ist er erstmal ziemlich platt, auch wenn er sich sehr schnell regeneriert.
Mein Allroundertalent zeigt sich nun also auch in der Nasenarbeit begabt.

Longieren

Da Benji kein perfektes Gangbild aufweist, müssen wir regelmässig daran arbeiten.
Von einer Physiotherapeutin haben wir empfohlen bekommen mit dem Longieren zu beginnen.
Zunächst musste Benji lernen am Kreis im Trab zu bleiben, das war für ihn zunächst extrem schwierig. Doch bereits nach der 3. Trainingseinheit, blieb er meist im Trab.
Dass Benji ausserhalb der Hütchen im Kreis gehen muss, war für ihn sehr leicht verständlich, da er gerne auf Distanz arbeitet und ja bereits an Schafen gearbeitet hat.
Wir können mit dem Longieren auch gleichzeitig noch das Ausführen von Tricks auf Distanz üben. Zusätzlich haben wir auch begonnen an zwei Kreisen zu arbeiten.
Das Longieren ist übrigens "à la eigencréation" aufgebaut und ausgeführt und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.